Entscheidend für das körperliche und seelische Gleichgewicht ist der Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe.
Das Kind erlebt während der Übung Ruhe und Entspannung. Es lernt, wie es diese Entspannung selbst erreichen kann. Durch die Integration von Entspannungstechniken in den Alltag wird es in die Lage versetzt, den Alltag besser zu organisieren, seine Kräfte besser einzusetzen, konzentrierter zu arbeiten und ein stressfreies Verhältnis zu seinem Mitmenschen aufzubauen. Darauf sollte auch sein Körper reagieren, indem seine Organe harmonischer und gesünder arbeiten.
Stress entsteht für den heutigen Menschen vor allem dort, wo ihm die Kontrolle über die Dinge zu entgleiten droht. Nicht eine hohe Arbeitsbelastung, auch nicht Krisen oder Konflikte machen uns krank, sondern das Gefühl, nicht mehr Herr des Verfahrens zu sein, unser eigenes Leben nicht mehr steuern zu können. Entspannung und angemessene Verhaltensstrategien helfen uns, den Stress in den Griff zu bekommen.
Mit der Regenfasstheorie wollen wir gemeinsam den Belastungen nachspüren. Einige dieser Belastungen lassen sich durch Vorsatzformeln in der Entspannung, aber auch durch geeignete Verhaltensstrategien reduzieren.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass wir durch unser Verhalten und unsere Lebensart unser Immunsystem beeinflussen. Wir haben aber die Möglichkeit, durch eine Verhaltensänderung und durch spezielle Affirmationsübungen unser Immunsystem und damit Infektionskrankheiten und Allergien in ihrem Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen.
Weil Körper, Geist und Seele mehr ins Gleichgewicht kommen, regieren wir auch ruhiger und gelassener in Konfliktsituationen.
Die menschliche Leistungsfähigkeit hängt stark vom Grad der Spannung ab, in dem sich Körper und Geist befinden. Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen haben ein Spannungsniveau, welches sich ständig verändert. Durch gezielt eingesetzte Entspannungsübungen kann das Spannungspotential positiv verändert werden.
Wer in sich ruht, bei wem Körper und Geist im Einklang sind, der entwickelt auch ein positives Bild von sich selbst und steigert damit sein Selbstwertgefühl.
Durch die Übungen und Methoden, die im Alltag angewendet werden können, übernehmen wir Verantwortung für unser eigenes Leben, indem wir selbst etwas für unsere Gesundheit tun.
Weil Körper, Geist und Seele mehr ins Gleichgewicht kommen, kann das Leben einfacher, schöner und harmonischer werden.
Nichtbefriedigung von Grundbedürfnissen, so lautet ein Erklärungsversuch, kann der Einstieg in die Sucht sein. Wenn wir die Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Ruhe und Geborgenheit stärken, dann schwächen wir damit die Anfälligkeit für Sucht.